Mit ca. 150 Mitarbeitenden (davon ca. 60 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und ca. 25 Prüfingenieur*innen) aus den Fachrichtungen Maschinenbau, Metallurgie, Materialwissenschaft, Werkstofftechnik, Energietechnik, Informatik, Kunststofftechnik, Bauingenieurwesen, Mechanik, Chemie, Physik, Elektro- und Informationstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen befassen wir uns in sieben Kompetenzbereichen mit den Tätigkeitsschwerpunkten Forschung, Entwicklung und Lehre insbesondere auf den Gebieten:

  • Werkstoff-, Bauteil-, Produktentwicklung und -untersuchung, auch bei hohen Temperaturen
  • Werkstoff- und Produktqualifizierung,
  • Werkstoffanalytik,
  • Oberflächen- und Beschichtungstechnik,
  • Prüfverfahren,
  • Lebensdaueranalyse,
  • Schadensanalytik
  • Mess- und Kalibriertechnik und
  • Zertifizierung.

In den Bereichen, in denen eine Kompetenzbestätigung erforderlich ist, besitzt das Zentrum für Konstruktionswerkstoffe umfangreiche Anerkennungen und Akkreditierungen.

Die Forschung befasst sich schwerpunktmäßig mit der ganzheitlichen Bewertung von Bauteileigenschaften im Beziehungsfeld Werkstoff – Fertigung – konstruktive Gestaltung – Bauteilbeanspruchung, während bei der Materialprüfung und Überwachung die Ermittlung von technischen, physikalischen und chemischen Eigenschaften von Werkstoffen, Halbzeugen, Bauteilen sowie Betriebsstoffen im Vordergrund stehen.

Die enge fachliche und organisatorische Verflechtung von MPA und IfW garantiert eine effiziente Nutzung der personellen Kompetenzen und apparativen Ausstattung sowie einen optimalen technisch-wissenschaftlichen Informationsaustausch. Dies gewährleistet auch, dass für Forschung und Entwicklung, Schadensanalytik und Beratung die erforderliche Kompetenz in optimaler Weise gebündelt und auch für Dienstleistungen zur Verfügung gestellt werden kann.

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen der TU Darmstadt im Materialforschungsverbund Rhein-Main (MatFoRM) ermöglicht eine an den modernsten Erkenntnissen orientierte bauteilbezogene Werkstoffkunde in Theorie und Praxis. Das Wissen wird damit immer auf dem aktuellsten Stand der Technik gehalten, vermittelt und eingesetzt.

Ergebnisse aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie aktuelle Problemstellungen der Industrie werden in Kolloquien und Seminaren intensiv auch mit Anwendern diskutiert. Durch Gemeinschaftsforschungsprojekte, Mitarbeit in Arbeitskreisen sowie technisch-wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Dissertationen findet ein direkter Wissenstransfer, Informationsaustausch und eine Wechselwirkung mit unseren Auftraggebern statt.

Unsere Auftraggeber*innen sind vor allem kleine und mittelständische Industriebetriebe, Industrieverbände, öffentliche Einrichtungen, Forschungsvereinigungen und Gütegemeinschaften, Handwerk, Handel, Versicherungen, Verbraucherorganisationen, Privatpersonen sowie Ermittlungsbehörden, Gerichte und andere Behörden.

Bei der Unterstützung unserer Auftraggeber*innen in Fragen der Sicherheit für Mensch und Umwelt, der Schadensverhütung und der Qualitätsverbesserung von Produkten findet ein bedeutender Wissenstransfer statt.

Durch Mitarbeit in nationalen und internationalen Arbeitskreisen und Ausschüssen (z.B. DIN, CEN, CENELEC, ISO) kommt es zu einem regen Austausch von Fachkenntnissen und Erfahrungen. Darüber hinaus wird durch die Mitarbeit in regelsetzenden Gremien sichergestellt, dass die Fachkompetenz der MPA und des IfW eingebracht sowie die Vorstellungen von Verbrauchern und Herstellern, im Hinblick auf die Anforderungen an Qualität und Zuverlässigkeit technischer Produkte, Umweltschutzerfordernisse und die Notwendigkeit der sparsamen Verwendung von Rohstoffen und Energie, berücksichtigt werden

In dieser Leistungsmappe stellen wir Ihnen unsere Dienstleistungen mit den dafür verantwortlichen Mitarbeitende als Ihre Ansprechpartner*innen vor. Weiterführende Informationen erhalten Sie in den nachfolgenden Kompetenzbereichsinformationen sowie auf unserer Homepage (www.mpa-ifw.tu-darmstadt.de), wo Sie auch die Möglichkeit einer Stichwortsuche vorfinden.

Wir wünschen Ihnen, dass Sie für die Lösung Ihrer Aufgaben den richtigen Partner in unserem Kompetenzzentrum finden und freuen uns darauf, Ihnen unsere Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen zu dürfen.

Prof. Dr.-Ing. Matthias Oechsner