Akkredierte Prüfverfahren
Mineralische Baustoffe
Norm / Verfahren | Titel der Norm oder des Verfahrens |
---|---|
DIN EN 772-1 | Prüfverfahren für Mauerwerk – Teil 1: Bestimmung der Druckfestigkeit |
DIN EN 772-3 | Prüfverfahren für Mauerwerk – Teil 3: Bestimmung des Nettovolumens und des prozentualen Lochanteils von Mauerziegeln mittels hydrostatischer Wägung (Unterwasserwägung) |
DIN EN 772-6 | Prüfverfahren für Mauerwerk – Teil 6: Bestimmung der Biegezugfestigkeit von Mauersteinen aus Beton |
DIN EN 772-10 | Prüfverfahren für Mauerwerk – Teil 10: Bestimmung des Feuchtegehaltes von Kalksandsteinen und Mauersteinen aus Porenbeton |
DIN EN 772-13 | Prüfverfahren für Mauerwerk – Teil 13: Bestimmung der Netto- und Bruttotrockenrohdichte von Mauersteinen (außer Natursteinen) |
DIN EN 772-16 | Prüfverfahren für Mauerwerk – Teil 16: Bestimmung der Maße |
DIN EN 772-20 | Prüfverfahren für Mauerwerk – Teil 20: Bestimmung der Ebenheit von Mauersteinen |
DIN EN 12390-1 | Prüfung von Festbeton – Teil 1: Form, Maße und andere Anforderungen für Probekörper und Formen |
DIN EN 12390-2 | Prüfung von Festbeton – Teil 2: Herstellung und Lagerung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen |
DIN EN 12390-3 | Prüfung von Festbeton – Teil 3: Druckfestigkeit von Probekörpern |
DIN EN 12390-5 | Prüfung von Festbeton – Teil 5: Biegezugfestigkeit von Probekörpern |
DIN EN 12390-6 | Prüfung von Festbeton – Teil 6: Spaltzugfestigkeit von Probekörpern |
DIN EN 12390-7 | Prüfung von Festbeton – Teil 7: Dichte von Festbeton |
DIN EN 12390-13 | Prüfung von Festbeton: Teil 13: Bestimmung des E-Moduls unter Druckbelastung |
DIN EN 12504-1 |
Prüfung von Beton in Bauwerken – Teil 1: Bohrkernproben – Herstellung, Untersuchung und Prüfung unter Druck Keine neuen Prüfungen, hier geht es um Entnahmestellen. Geometriemessungen als Einzelwerte |
DIN EN 13892-1 | Prüfverfahren für Estrichmörtel und Estrichmassen – Teil 1: Probenahme, Herstellung und Lagerung der Prüfkörper |
DIN EN 13892-2 | Prüfverfahren für Estrichmörtel und Estrichmassen – Teil 2: Bestimmung der Biegezug- und Druckfestigkeit |
DIN EN 1339 |
Platten aus Beton hier: nur Biegzugprüfung |
Natursteine und Schiefer
Norm / Verfahren | Titel der Norm oder des Verfahrens |
DIN EN 1926 | Prüfverfahren für Naturstein – Bestimmung der Druckfestigkeit |
Flachglas
Norm / Verfahren | Titel der Norm oder des Verfahrens |
---|---|
DIN EN 1279-2 | Glas im Bauwesen – Mehrscheiben-Isolierglas – Teil 2: Langzeitprüfverfahren und Anforderungen bezüglich Feuchtigkeitsaufnahme |
DIN EN 1279-3 |
Glas im Bauwesen – Mehrscheiben-Isolierglas – Teil 3: Langzeitprüf-verfahren und Anforderungen bezüglich Gasverlustrate und Grenz-abweichungen für die Gaskonzentration |
DIN EN 1279-4 | Glas im Bauwesen – Mehrscheiben-Isolierglas – Teil 4: Verfahren zur Prüfung der physikalischen Eigenschaften des Randverbundes |
DIN EN 1279-6 | Glas im Bauwesen – Mehrscheiben-Isolierglas – Teil 6: Werkseigene Produktionskontrolle und Auditprüfungen |
DIN EN 572-9 |
Glas im Bauwesen – Basiserzeugnisse aus Kalk-Natronsilicatglas - Teil 9: Produktnorm |
DIN EN 1748-1-2 | Glas im Bauwesen – Spezielle Basiserzeugnisse – Borosilikat-Floatglas – Teil 1-2: Produktnorm |
DIN EN 1863-2 | Glas im Bauwesen – Teilvorgespanntes Kalknatronglas – Teil 2: Konformitätsbewertung/Produktnorm |
DIN EN 12337-1 | Glas im Bauwesen – chemisch vorgespanntes Kalknatronsilikatglas, Definition und Beschreibung |
DIN EN 12337-2 | Glas im Bauwesen – Chemisch vorgespanntes Kalknatronglas – Teil 2: Konformitätsbewertung/Produktnorm |
DIN EN 1279-5 | Glas im Bauwesen – Mehrscheiben-Isolierglas – Teil 5: Produktnorm |
DIN EN 12150-1 | Glas im Bauwesen – Thermisch vorgespanntes Kalknatron-Einschei-bensicherheitsglas – Teil 1: Definition und Beschreibung |
DIN EN 12150-2 |
Glas i m Bauwesen – Thermisch vorgespanntes Kalknatron- Einscheibensicherheitsglas – Teil 2: Produktnorm |
DIN EN 15683-1 | Glas im Bauwesen – Thermisch vorgespanntes Kalknatron-Profil-Sicherheitsglas – Teil 1: Definition und Beschreibung |
DIN EN 15683-2 | Glas im Bauwesen – Thermisch vorgespanntes Kalknatron-Profilbau-Sicherheitsglas – Teil 2: Konformitätsbewertung/Produktnorm |
DIN EN 13024-1 | Glas im Bauwesen – Thermisch vorgespanntes Borosilicat-Einscheibensicherheitsglas – Teil 1: Definition und Beschreibung |
DIN EN 13024-2 | Glas im Bauwesen – Thermisch vorgespanntes Borosilicat-Einscheibensicherheitsglas – Teil 2: Konformitätsbewertung/Produktnorm |
DIN EN 14178-2 | Glas im Bauwesen – Basiserzeugnisse aus Erdalkali-Silicatglas – Teil 2: Produktnorm |
DIN EN 14179-1 | Glas im Bauwesen – Heißgelagertes thermisch vorgespanntes Kalk-natron-Einscheibensicherheitsglas – Teil 1: Definition und Beschreibung |
DIN EN 14179-2 | Glas im Bauwesen – Heißgelagertes thermisch vorgespanntes Kalknatron-Einscheibensicherheitsglas – Teil 2: Produktnorm |
DIN EN 14449 | Glas im Bauwesen – Verbundglas und Verbund-Sicherheitsglas – Produktnorm |
DIN EN 1863-1 | Glas im Bauwesen – Teilvorgespanntes Kalknatronglas – Teil 1: Definition und Beschreibung |
DIN EN ISO 12543-4 | Glas im Bauwesen – Verbundglas und Verbund-Sicherheitsglas – Teil 4: Verfahren zur Prüfung der Beständigkeit |
DIN EN ISO 12543-6 | Glas im Bauwesen – Verbundglas und Verbund-Sicherheitsglas – Teil 6: Aussehen |
DIN EN 1288-3 | Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 3: Prüfung von Proben bei zweiseitiger Auflagerung (Vierschneiden-Verfahren) |
DIN EN 12600 | Glas im Bauwesen – Pendelschlagversuch – Verfahren für die Stoßprüfung und Klassifizierung von Flachglas |
DIN EN 356 | Glas im Bauwesen – Sicherheitssonderverglasung – Prüfverfahren und Klasseneinteilung des Widerstandes gegen manuellen Angriff |
DIN 52338 | Prüfverfahren für Flachglas im Bauwesen – Kugelfallversuch für Verbundglas und Verbund-Sicherheitsglas |
Schachtabdeckung / Rinnen
Norm / Verfahren | Titel der Norm oder des Verfahrens |
---|---|
DIN EN 1433 | Entwässerungsrinnen für Verkehrsflächen |
Prüfungen nach Richtlinien, Technischen Regeln und Prüfbestimmungen
Norm / Verfahren | Titel der Norm oder des Verfahrens |
RAL – GZ 520 | Mehrscheiben-Isolierglas Ausgabe 2016 |
Nicht Akkrediert
Mineralische Baustoffe
Norm / Verfahren | Titel der Norm oder des Verfahrens |
---|---|
DIN 105-5 | Mauerziegel – Teil 5: Leichtlanglochziegel und Leichtlangloch-Ziegelplatten |
DIN EN 494 | Faserzement-Wellplatten und dazugehörige Formteile – Produktspezifikation und Prüfverfahren |
DIN EN 772-2 | Prüfverfahren für Mauerwerk – Teil 2: Bestimmung des prozentualen Lochanteils in Mauersteinen |
DIN EN 772-9 | Prüfverfahren für Mauerwerk – Teil 9: Bestimmung des Loch- und Nettovolumens sowie des prozentualen Lochanteils von Mauerziegeln und Kalksandsteinen mittels Sandfüllung |
DIN EN 772-11 | Prüfverfahren für Mauerwerk – Teil 11: Bestimmung der kapillaren Wasseraufnahme von Mauersteinen aus Beton, Betonwerksteinen und Natursteinen sowie der anfänglichen Wasseraufnahme von Mauerziegeln |
DIN EN ISO 15148 | Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten bei teilweisem Eintauchen |
DIN EN 1015-2 | Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk – Teil 2: Probenahme von Mörteln und Herstellung von Prüfmörteln |
DIN EN 1015-3 | Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk – Teil 3: Bestimmung der Konsistenz von Frischmörtel (mit Ausbreittisch) |
DIN EN 1015-6 | Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk – Teil 6: Bestimmung der Rohdichte von Frischmörtel |
DIN EN 1015-7 | Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk – Teil 7: Bestimmung des Luftgehaltes von Frischmörtel |
DIN EN 1015-10 | Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk – Teil 10: Bestimmung der Trockenrohdichte von Festmörtel |
DIN EN 1015-11 | Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk – Teil 11: Bestimmung der Biegezug- und Druckfestigkeit von Festmörtel |
DIN EN 1015-12 | Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk – Teil 12: Bestimmung der Haftfestigkeit von erhärteten Putzmörtel |
DIN EN 1015-18 | Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk – Teil 18: Bestimmung der kapillaren Wasseraufnahme von erhärtetem Mörtel |
DIN EN 1338/AC | Pflastersteine aus Beton – - Anforderungen und Prüfverfahren, Berichtigung |
DIN EN 1340 | Bordsteine aus Beton – Anforderungen und Prüfverfahren |
DIN EN 1353 | Bestimmung des Feuchtegehaltes von dampfgehärtetem Beton |
DIN EN 1520 | Vorgefertigte Bauteile aus haufwerksporigem Leichtbeton |
DIN EN 1916 | Rohre und Formstücke aus Beton, Stahlfaserbeton und Stahlbeton |
DIN V 1201 | Rohre und Formstücke aus Beton, Stahlfaserbeton und Stahlbeton für Abwasserleitungen und -kanäle |
DIN EN 1917 | Einstieg- und Kontrollschächte aus Beton, Stahlfaserbeton und Stahlbeton |
DIN 4034-1 | Schächte aus Beton, Stahlfaserbeton und Stahlbeton für Abwasser-leitungen und -kanäle – Typ 1 und Typ 2 – Anforderungen, Prüfung und Bewertung der Konformität |
DIN EN ISO 10545-4 | Keramische Fließen und Platten, Bestimmung der Biegefestigkeit und der Bruchlasten |
DIN EN 12350-1 | Prüfung von Frischbeton – Teil 1: Probenahme |
DIN EN 12350-2 | Prüfung von Frischbeton – Teil 2: Setzmaß |
DIN EN 12350-4 | Prüfung von Frischbeton – Teil 4: Verdichtungsmaß |
DIN EN 12350-5 | Prüfung von Frischbeton – Teil 5: Ausbreitmaß |
DIN EN 12350-6 | Prüfung von Frischbeton – Teil 6: Frischbetonrohdichte |
DIN EN 12350-7 | Prüfung von Frischbeton – Teil 7: Luftgehalte, Druckverfahren |
DIN EN 12504-2 | Prüfung von Beton in Bauwerken – Teil 2: Zerstörungsfreie Prüfung – Bestimmung der Rückprallzahl |
DIN EN 13791 | Bewertung der Druckfestigkeit von Beton oder Bauwerksteilen |
DIN EN 13791/A20 | Bewertung der Druckfestigkeit von Beton oder Bauwerksteilen, Änderungen A20 |
DIN EN 13813 | Estrichmörtel, Estrichmassen und Estriche – Estrichmörtel und Estrichmassen – Eigenschaften und Anforderungen |
DIN EN 13813 | Estrichmörtel und Estrichmassen – Eigenschaften und Anforderungen |
DIN EN 13892-3 | Prüfverfahren für Estrichmörtel und Estrichmassen – Teil 3: Bestimmung des Verschleißwiderstandes nach Böhme |
DIN EN 13892-8 | Prüfverfahren für Estrichmörtel und Estrichmassen – Teil 8: Bestimmung der Haftzugfestigkeit |
DIN EN 14721 | Prüfverfahren für Beton mit metallischen Fasern – Bestimmung des Fasergehaltes in Frisch und Festbeton |
DIN 18555-9 |
Prüfung von Mörtel mit mineralischen Bindemitteln – Teil 9: Festmörtel – Bestimmung der Fugendruckfestigkeit, wenn dann nur Verfahren II und III aus Abschnitt 5 |
DIN 18560-1 | Estriche im Bauwesen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen, Prüfung und Ausführung |
DIN 18560-2 | Estriche im Bauwesen – Teil 2: Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten (schwimmende Estriche) |
DIN 18560-3 | Estriche im Bauwesen – Teil 3: Verbundestriche |
DIN 18560-4 | Estriche im Bauwesen – Teil 4: Estriche auf Trennschicht |
DIN 18560-7 | Estriche im Bauwesen – Teil 7: Hochbeanspruchbare Estriche (Industrieestriche) |
Natursteine und Schiefer
Norm / Verfahren | Titel der Norm oder des Verfahrens |
DIN EN 322 | Holzwerkstoffe – Bestimmung des Feuchtegehaltes |
Schleifmittel
Norm / Verfahren | Titel der Norm oder des Verfahrens |
---|---|
FEPA-Standard 42-1 | Körnungen aus Elektrokorund, Siliziumkarbid und anderen Schleifmitteln für Schleifkörper aus gebundenem Schleifmittel und für allgemeine industrielle Anwendungen – Makrokörnungen F 4 bis F 220 |
FEPA-Standard 42-2 | Körnungen aus Elektrokorund, Siliziumkarbid und anderen Schleifmitteln für Schleifkörper aus gebundenem Schleifmittel und für allgemeine industrielle Anwendungen – Mikrokörnungen F 230 bis F 2000 |
FEPA-Standard 43-1 | Körnungen aus Elektrokorund, Siliziumkarbid und anderen Schleifmitteln für Schleifmittel auf Unterlagen – Makrokörnungen P 12 bis P 220 |
FEPA-Standard 43-2 | Körnungen aus Elektrokorund, Siliziumkarbid und anderen Schleifmitteln für Schleifmittel auf Unterlagen – Mikrokörnungen P 240 bis P 5000 |
FEPA-Standard 44-1 | Körnungen aus Elektrokorund, Siliziumkarbid und anderen Schleifmitteln – Bestimmung der Schüttdichte – Makrokörnungen F- und P-Reihen |
FEPA-Standard 44-2 | Körnungen aus Elektrokorund, Siliziumkarbid und anderen Schleif-mitteln – Bestimmung der Schüttdichte – Mikrokörnungen F- und P-Reihen |
FEPA-Standard 44-3 | Körnungen aus Elektrokorund, Siliziumkarbid und anderen Schleifmitteln – Probenahme und Probenteilung |
Schachtabdeckung / Rinnen
Norm / Verfahren | Titel der Norm oder des Verfahrens |
---|---|
DIN EN 124-1 | Aufsätze und Abdeckungen für Verkehrsflächen – Teil 1: Klassifizierung, Bau- und Prüfgrundsätze, Prüfverfahren und Bewertung der Konformität |
DIN EN 124-2 | Aufsätze und Abdeckungen für Verkehrsflächen – Teil 2: Aufsätze und Abdeckungen aus Gusseisen |
DIN EN 124-3 | Aufsätze und Abdeckungen für Verkehrsflächen – Teil 3: Aufsätze und Abdeckungen aus Stahl oder Aluminiumlegierungen |
DIN EN 124-4 | Aufsätze und Abdeckungen für Verkehrsflächen – Teil 4: Aufsätze und Abdeckungen aus stahlbewehrtem Beton |
DIN EN 124-5 | Aufsätze und Abdeckungen für Verkehrsflächen – Teil 5: Aufsätze und Abdeckungen aus Verbundwerkstoffen |
DIN EN 124-6 | Aufsätze und Abdeckungen für Verkehrsflächen – Teil 6: Aufsätze und Abdeckungen aus PP, PE, oder PVC-U |
Prüfungen nach Richtlinien, Technischen Regeln und Prüfbestimmungen
Norm / Verfahren | Titel der Norm oder des Verfahrens |
RAL – GZ 525 | Heißgelagertes Einscheibensicherheitsglas (ESG |
FBS-QualitätsrichtlinieTeil 1-1 | Betonrohre, Stahlbetonrohre und Vortriebsrohre mit Kreisquerchnitt in FBS-Qualität für erdverlegte Abwasserleitungen und -kanäle – Ausführungen, Anforderungen und Prüfungen – Produktprüfungen |
FBS-QualitätsrichtlinieTeil 2-1 | Schachtfertigteile aus Beton und Stahlbeton in FBS-Qualität für erdverlegte Abwasserleitungen und -kanäle – Ausführungen, Anforderungen und Prüfungen – Produktprüfungen |
Stand: 02/2022